-
RailBusiness | Ausgabe 39/2025Statistik Welche Loks wurden von Mitte August bis Mitte September hergestellt und ausgeliefert? Welche Bahnen (EVU)......
-
RailBusiness | Ausgabe 39/2025Technologie Das von der EU geförderte Projekt DACFIT, abgeleitet aus dem Arbeitspaket zur DAK-Migration des European DAC......
-
RailBusiness | Ausgabe 39/2025ÖPNV-Finanzierung Als potenzielle zusätzliche Einnahmequellen (dritte Säule) für die ÖPNV-Finanzierung neben Fahrgeld......
-
RailBusiness | Ausgabe 39/2025UBA KCW und BBG haben für das Umweltbundesamt (UBA) eine neue Studie zur Finanzierung eines Klimaschutz-wirksamen......
-
RailBusiness | Ausgabe 39/2025Neue Modelle Martin-Becker Rethmann, CEO Zone Germany der Transdev-Gruppe, Aufsichtsratsvorsitzender der Transdev GmbH......
-
RailBusiness | Ausgabe 39/2025Studiengänge Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) wird – laut RBB ab 2027 – mit der......
-
RailBusiness | Ausgabe 39/2025Bund und Länder haben sich auf eine Lösung geeinigt, die den Bestand des D-Tickets bis 2030 sichern soll. Das ist die......
-
RailBusiness | Ausgabe 39/2025ÖPNV Der Preis für das D-Ticket soll zum 01.01.2026 auf monatlich 63 EUR steigen, danach von 2027 an nicht mehr......
-
RailBusiness | Ausgabe 39/2025„Die Güterbahnen“ Als Teil seines vorgeschlagenen grenzkostenorientierten „Gemeinwohl-Trassenpreissystems“ (Rail......
-
RailBusiness | Ausgabe 39/2025Am 19.09.2025 findet die Eröffnungsveranstaltung unter anderem mit Allianz-pro-Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege (li.)......