-
EIK – Eisenbahn Ingenieur Kompendium | Ausgabe 01/2025Mit dem vollhydraulischen Stopfantrieb werden Schotterbetteigenschaften erfasst. Durch Analyse der Schotterbettdaten......
-
EIK – Eisenbahn Ingenieur Kompendium | Ausgabe 01/2025Die neu entwickelte niedrige Gleisgassenbeleuchtung (nGgB) stellt ein innovatives Beleuchtungssystem für eine......
-
EIK – Eisenbahn Ingenieur Kompendium | Ausgabe 01/2025Neben der Errichtung von Neubauten sind Instandhaltungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen an Bestandsbauwerken von......
-
EIK – Eisenbahn Ingenieur Kompendium | Ausgabe 01/2025Vor dem Hintergrund der konkreten Umsetzung einer umweltfreundlichen Verkehrswende sollen mehr Verkehre von der Straße......
-
EIK – Eisenbahn Ingenieur Kompendium | Ausgabe 01/2025Die Infrastruktur in Form von Gleisen, Weichen, Signalen (sowohl „reale“ ortsfeste Signale als auch „virtuelle“......
-
EIK – Eisenbahn Ingenieur Kompendium | Ausgabe 01/2025Die Digitalisierung der Leit- und Sicherungstechnik (LST) bietet für ETCS (European Train Control System) und digitale......
-
EIK – Eisenbahn Ingenieur Kompendium | Ausgabe 01/2025Um das hochbelastete Netz der Deutschen Bahn AG (DB) bis 2030 in ein Hochleistungsnetz zu verwandeln, ist bundesweit......
-
EIK – Eisenbahn Ingenieur Kompendium | Ausgabe 01/2025Mobilität ist seit jeher ein Grundbedürfnis der Menschen. Sich frei bewegen zu können, war und ist Antrieb in der......
-
EIK – Eisenbahn Ingenieur Kompendium | Ausgabe 01/2025In der Historie beider Länder haben sich die Machtverhältnisse und somit auch die Grenzverläufe zwischen Dänemark und......
-
EIK – Eisenbahn Ingenieur Kompendium | Ausgabe 01/2025Entsprechend den österreichischen Klimazielen und Strategien steigt der Flächenbedarf für Photovoltaik (PV) extrem an.......