-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2023Wenn der Zug nicht kommt, den ein Lokführer übernehmen soll, könnte er einen anderen fahren, dessen Lokführer fehlt. Die...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2023Kostenreduzierung durch den Einsatz spezifischer Fahrsimulatoren wie dem smarttrains.miniSim für die Aus- und...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2023Infraserv hat es ausprobiert und im Fernlehrgang ausbilden lassen. Die Erfahrungen durch Selbststudium, Praxiseinbindung...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2023Das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS (European Train Control System) ist heutzutage in die universitäre...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2023Der Verkehrssektor ist eine der am stärksten vom Fach- und Führungskräftemangel betroffenen Branchen. Die Hintergründe...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2023Im ostwestfälischen Minden an der Weser entsteht ein neuer Studienort, der die Digitalisierung im Eisenbahnsektor ins...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2023Wie es gelingt, Bahnexperten für Angebote und Projekte weltweit zu finden und für die DB E.C.O. Group zu gewinnen. Ein...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/202330 europäische Bahnbetreiber, Industriepartner und Bildungseinrichtungen untersuchen, wie sich die Berufsbilder und...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2023Heiko Herholz 03 Lernen durch Haptik! Michael Lehmann | Thomas Kämpfe | Reymund Weitzel 06 STAFFER – Handlungsbedarfe...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2023mit dem Juli beginnt in vielen Regionen auch der Sommerurlaub. Diese Zeit wird nicht nur zur Erholung genutzt, sondern......
