-
ETR – Eisenbahntechnische Rundschau | Ausgabe 03/2009Keine Frage – das Schienenfahrzeug von morgen soll leiser werden, umweltfreundlicher und sparsamer im Betrieb,......
-
ETR – Eisenbahntechnische Rundschau | Ausgabe 03/2009Der Wunsch zahlreicher Eisenbahnverkehrsunternehmen hinsichtlich Robustheit und -Zuverlässigkeit sowie die......
-
ETR – Eisenbahntechnische Rundschau | Ausgabe 03/2009Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Anschaffungs-, Instandhaltungskosten und Energiebedarf sind die Hauptkennzeichen der......
-
ETR – Eisenbahntechnische Rundschau | Ausgabe 03/2009Am 19. Juli 2008 ist die neue Richtlinie über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der Europäischen......
-
ETR – Eisenbahntechnische Rundschau | Ausgabe 03/2009Aufgrund des trotz der derzeitigen Konjunkturschwäche zu erwartenden Verkehrszuwachses auf der Schiene ist es noch......
-
ETR – Eisenbahntechnische Rundschau | Ausgabe 03/2009Aus Zeitverläufen von Rad-Schiene-Kraft und Stützpunkt-Kraft können viele Informationen über Zug und Räder sowie über......
-
ETR – Eisenbahntechnische Rundschau | Ausgabe 03/2009Elf Jahre nach dem Start hat Thalys den Relaunch seiner bordeauxroten, bis zu 300 km/h schnellen Züge gestartet. Rund 50......
-
ETR – Eisenbahntechnische Rundschau | Ausgabe 03/2009Rund zehn Jahre Betriebszeit und die bevorstehende Eröffnung der Hochgeschwindigkeitsstrecke in den Niederlanden war für......
-
ETR – Eisenbahntechnische Rundschau | Ausgabe 03/2009Steigende Gleisbelastungen, hohe Traktionsleistungen und nicht zuletzt sinkende Erhaltungsbudgets zwingen......
-
ETR – Eisenbahntechnische Rundschau | Ausgabe 03/2009Erschütterungs- und Sekundärschallschutz kann als zentrale Thematik im Spannungsfeld Schienenverkehrsweg –......