-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2007Die CENELEC-Normen DIN EN 50126-1 und DIN EN 50129 sind nun schon einige Jahre vorgeschrieben und werden auch umgesetzt.......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2007Das Elektronische Stellwerk L90 5 NVThales wurde von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) mit der Modernisierung der......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2007Nach sechs Wochen Vollbetrieb mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS Level 2 auf der Neubaustrecke Mattstetten –......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2007In jedem Neubauprojekt Elektronischer Stellwerke oder im Rahmen einer Erweiterung eines Streckenabschnittes ist die......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2007Die Deutsche Bahn AG hat eine einheitliche Lebenszykluskosten-Methodik erarbeitet, die die Kosten der Produktionsmittel......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2007Recycling von Baumaterialien ist ein wichtiger Beitrag zum umweltfreundlichen Bauen. Die Deutsche Gleis- und Tiefbau......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2007Die insgesamt 171 km lange Schnellbahnstrecke Nürnberg – München gliedert sich in die Neubaustrecke Nürnberg –......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2007Durch das Erscheinen der EN-Normen zur Konstruktion von Radsatzwellen im Jahre 2002 bedurfte die Auslegung vorzugsweise......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2007Der Bedarf an ca. 1000 kW starken Diesellokomotiven für den Arbeitszugdienst und die Bedienung von „first / last......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 07/2007Das Programmsystem TAKT erzeugt und optimiert konfliktfreie Taktfahrlagen und liefert Erkenntnisse über die Ausnutzung......