-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 01/2024Die Informationswertschöpfung mittels Digitalem Zwilling bietet eine praxistaugliche Lösung für die vorausschauende...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 01/2024Wie wirkt sich die DB-Dachstrategie „Starke Schiene“ auf die schwere Instandhaltung aus, und wie erkennen wir zukünftige...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 01/2024Anhand realer, langfristig aufgezeichneter Betriebsdaten kann das Einsparungspotenzial der E3-Technologie bezogen auf...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 01/2024Mit der Sanierung der vielbefahrenen, zweispurigen Trasse Fürth–Würzburg wurde in 16 Wochen das erste und größte von...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 01/2024Seit dem 28. September 2023 ist das Paket 2022/2023 der Technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) in...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 01/2024das neue Jahr hat begonnen, und ich freue mich, Sie gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen der EI-Redaktion hier...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 01/2024Wir alle bekommen immer mehr die Auswirkungen des Fachkräftemangels zu spüren. An einem Tag beim Einkauf oder Arzt, am...... -
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 01/2024Gleisbaumaschinen – Einsparungen bei Energie und Emissionen durch E-Antrieb DB FZI – Langfristplanung in der...... -
RailBusiness | Ausgabe 01-02/2024Destatis Nach einem rasanten Preisanstieg Ende 2022 und Anfang 2023 meldet das Statistische Bundesamt (Destatis) für das...... -
RailBusiness | Ausgabe 01-02/2024Infrastuktur EU-Parlament und Mitgliedstaaten haben sich am 19.12.2023 auf den Text einer novellierten Verordnung zu den......
