-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 03/2023In einem attraktiven Regionalzug müssen die Fahrgäste Wertschätzung erfahren. Höhere Wertigkeit und mehr Innovationen im......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 03/2023Mit Hochdruck wird die Wiederherstellung der Eifelstrecke nach der Jahrhundertflut 2021 vorangetrieben. Ein Projekt mit......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 03/2023Entwicklung eines verteilten Systems für die Erkennung von Rissen in Bahnschwellen mithilfe von Künstlicher Intelligenz...
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 03/2023Wie sich durch den Einsatz der dynamischen Gleisstabilisierung die Verfügbarkeit erhöhen lässt und Kosten senken lassen......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 03/2023In Deutschland gibt es mehr als 25000 Eisenbahnbrücken, von denen knapp die Hälfte über 100 Jahre alt ist. Viele haben......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 03/2023Projekte des konstruktiven Ingenieurbaus auf der Ausbaustrecke 46/2 Emmerich–Oberhausen im Bauabschnitt 3 zwischen......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 03/2023Die räumliche Ausweitung einer Sperrung mit begrenzter zusätzlicher Verkehrseinschränkung erspart zusätzliche......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 03/2023Notwendigkeit eines parametrischen Gesamtmodells mit korrekten Informationen für die weitere Digitalisierung von......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 03/2023Die Implementierung von Building Information Modeling (BIM) ist ein elementarer Baustein der Digitalisierungsstrategie......
-
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 03/2023Künstliche Intelligenz (KI) war bis vor kurzem für die meisten von uns ein sehr abstrakter Begriff, ohne dass wir selbst......