
RailBusiness | Ausgabe 51-52/2019
Ein Kraftakt, aber kein Staatsakt — Der Kommentar
Schon zweimal wurde in Europa versucht, eine automatische Kupplung einzuführen – 2019 haben wir immer noch die Schraubenkupplung. Jetzt steht die Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) an. Warum sollte es diesmal gelingen? Die kurze Antwort: Es muss gelingen, weil nur so der Anteil der manuellen Arbeiten und dadurch die Kosten und die überportional langen Rüstzeiten im Verhältnis zur Transportzeit gesenkt werden können. Dies braucht der Schienengüterverkehr, wenn er wie geplant wachsen will....