
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Issue 09/2025
Baumvitalitätsmonitoring für das deutsche Eisenbahnnetz
Baumstürze und Astbrüche zählen zu den häufigsten natürlichen Störungsursachen im deutschen Eisenbahnverkehr [1, 2]. Abnehmende Vitalität von Bäumen wirkt sich negativ auf ihre Standfestigkeit aus und erhöht das Risiko von Baumsturz und Astbruch. Mithilfe von Satellitenfernerkundung können Vitalitätsveränderungen nahezu in Echtzeit räumlich und zeitlich erfasst werden. Ein Projektkonsortium unter Leitung des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) arbeitet im mFUND geförderten Projekt RailVitaliTree an einem speziell auf den Bahnverkehr zugeschnittenen digitalen Werkzeug – dem Baumvitalitätsmonitor Schiene....