English
Deutsch
English
Login / Register
Pricing
FAQ
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR
| Issue 01/2020
Zukunftsfähige Regelwerkskonzeption unter Nutzung IT-basierter Praktiken
January 2020
|
Christoph Peukert, Jens Buder
Optimierte, datenbankbasierte Regelwerksstrukturen erleichtern Recherchen sowie die Pflege und Novellierung von Vorgaben.
Read full article
Download complete issue
Back to Search
Futher articles in this issue:
Neue Chefin für SBB Cargo
Neuer CFO bei RDC D
Schreiber leitet Funkwerk allein
Kapsch führt Bahnindustrie
Jeschke übernimmt auch Fahrzeuginstandhaltung
VDB: Fohrer löst Schenk als Präsident ab
Neue Nightjet-Wagen mit drei Komfortkategorien
Erste Bestellung für Vectron Dual Mode
Neue ARZ-Anlage in Hamburg
Die neue EI-Redaktion stellt sich vor
Mehr Geld für den Kombinierten Verkehr
Erster eigener Servicestandort in Deutschland
BVerwG: Tram darf nach Bahnrecht gebaut werden
Baustart für KV-Terminal Osnabrück
Ende 2024 Wasserstoffzüge im Regelbetrieb
Landeskabinett beschließt ÖPNV-Offensive
Swietelsky nun AG
Finanzierungsvereinbarung für S4 Ost unterzeichnet
DB plant Ertüchtigung der Heidekrautbahn
SPNV-Markt: RATP und Getlink gemeinsam
EU billigt niederländische Beihilfe zu ERTMS-Upgrade
Erweitertes Portfolio „Connected Mobility“
Fenstertausch in unter 20 Minuten
Schnappriegelverschluss mit Griffmuldenbetätigung
3D-Druck für schnellere Prototypenkonstruktion
Sicheres und effizienteres Arbeiten auf der Schiene
internationale fachzeitschrift für schienenverkehr & technik Eine
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
In zehn Schritten zur optimalen Aufteilung der Gleisfreimeldeanlage
Kann die Bahn den Erwartungen gerecht werden?
Geodätische Bestandsunterlagen – Für den genauesten Fahrweg der Welt
» Ingenieure müssen sich ständig auf dem neuesten Stand der Technik halten.«
Jubiläumsfachtagung „Moderne Entwicklungsmethoden – von der Skizze zur Systemlösung“
Tür-zu-Tür-Reisezeiten: Der unterschätzte Faktor Pufferzeiten
Erfahrt hier, was es Neues vom Jungen Netzwerk Bahn (JNB) gibt
Der AK plante im Workshop die Aktivitäten für 2020
DLR und TROPOS unterstützen den Aufbau eines Exzellenzzentrums für Erdbeobachtung und Geodaten auf Zypern
Gemeinsame FA-Sitzung in Leipzig
Beiratssitzung des VDEI
buildingSMART – Der VDEI wird Mitglied
Digitalisierung im Interesse des Umweltschutzes
Kernaufgaben der Bahnvermessung als Grundlage für weiterführende Prozesse
„Digitaler Zwilling“ – (BIM-) Bestandsdatenerfassung und Lichtraumprofilprüfung
More articles from this author/s:
Fachtagung „Die Automatisierung der Bahn“
(Jens Buder)
Fachtagung „Systemintegration in der Leit- und Sicherungstechnik“
(Jens Buder)
Jubiläumsfachtagung „Moderne Entwicklungsmethoden – von der Skizze zur Systemlösung“
(Jens Buder)
Einsatz von Stoppschildern an nichttechnisch gesicherten Bahnübergängen
(Eric Schöne, Jens Buder)
Einfluss der Ortskenntnis auf das Verhalten an Bahnübergängen
(Eric Schöne, Jens Buder)
Theorie und Praxis des LST-Planungsprozesses – eine Analyse
(Jens Buder, Sven Oelschläger)
Veränderter ESTW-Planungsprozess mit „PlanPro“ (Teil 1)
(Jens Buder, Sven Oelschläger)
Veränderter ESTW-Planungsprozess mit PlanPro (Teil 2)
(Jens Buder, Sven Oelschläger)
Fachtagung „Durchgängige Datenhaltung in der LST-Planung“
(Jens Buder, Ulrich Maschek)