EI
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Issue 11/2025

Y-Stahlschwellen bei der RhB – Einsatz, Erfahrungen und Ausblick

November 2025 | Florian Meier, B.Eng.

Die Strecken der Rhätischen Bahn AG (RhB) sind aufgrund der topografischen Lage im Alpenkanton Graubünden mit Neigungen bis zu 72‰ und minimalen Radien von nur 43 m teilweise sehr anspruchsvoll trassiert. Aufgrund der in den lückenlos verschweißten Gleisen (LVG) entstehenden Längskräfte muss die Gleislagestabilität insbesondere in den engen Bögen über die Querverschiebewiderstände (QVW) und die Rahmensteifigkeit des jeweiligen Schwellentyps sichergestellt werden. Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Gleislage setzt die RhB daher an sensiblen Streckenabschnitten Y-Stahlschwellen ein, welche mittlerweile jedoch in Konkurrenz zu anderen rahmensteifen Typen wie der neuentwickelten Schwellenklammer stehen....

Futher articles in this issue: