English
Deutsch
English
Login / Register
Pricing
FAQ
Eisenbahntechnische Rundschau
| Issue 12/2020
Fragen an
December 2020
|
Editor
René Müller ist für die Eisenbahntechnik bei der Entwicklung der „Ottobahn“ zuständig. Das neue Transportsystem bringt traditionelle Eisenbahntechnik und autonome Steuerung zusammen.
Read full article
Download complete issue
Back to Search
Futher articles in this issue:
Innovation am Güterwagen am Beispiel der Automatischen Bremsprobe
Garantiert betriebsbereit: Hundertprozentige Verfügbarkeit durch Zusammenarbeit
Die erste App, die Bus und Bahn sauber macht: Innovative Software
Mobilitätsvision für St. Pölten
Brake Energy gewinnt TÜV-Wissenschaftspreis 2020
Wasserstoffzug bei den ÖBB
Wasserstoff für Schienenfrästechnologie
Übersetzungen von Richtlinien und Vorschriften (RVE)
Der U-Bahn-Bau Linienkreuz U2xU5
Eine Publikation der DVV Media Group ETR – Eisenbahntechnische Rundschau
Inserenten
Leserzuschrift
Die automatische Bremsprobe muss her!
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Die Automatische Bremsprobe als elementares Element des digitalen Schienengüterverkehrs
Schienenfehlerprävention mit Fokus auf die Substanz
Hybrid-Stopfmaschine hat sich im Einsatz bewährt und liefert beeindruckende Betriebsergebnisse
Analyse von Haltestellenabständen bei U-Bahnen
Zuverlässig bei Frost und Schneefall ABB | Die DB Netz AG hat die
Langlebiger Kantenschutz – Schutzlösungen für Elektronik in Zügen Device
DB und LEAG schmieden Bündnis Cottbus | Die Deutsche Bahn und die LEAG
Köpfe & Karrieren
Anlagenpreisförderung mit 200 Mio. EUR
Straf-Zahlungen bei Verspätungen
VDV erwartet 3,5 Mrd. EUR Verluste in 2021
Alternative Antriebe für mind. 34 Mio. Zg-km
VDB: Umsätze noch gut, aber Auftragsrückgänge
In Kürze
Gesetz vereinfacht Zukunfts-Investitionen
Wachstum braucht Kapazität
Veranstaltungen und Seminare FSV-Tagungen:
FSV-aktuell Schiene „Österreich-Teil“ und offizielles Organ des Bereichs
Ökologisierung der Pendlerförderung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Steuerreform für den Verkehr – ein Diskussionspapier
Sehr geehrte/r Leserin, Leser!
Integrierte Modellierung von Leistungsfähigkeit und Infrastrukturverfügbarkeit
Eine Ära geht dem Ende zu – Alternative Imprägnierung als Chance für die Holzschwelle
IoT-Plattformen zur prädiktiven Instandhaltung von Fahrzeugflotten im Schienenverkehr
Der dynamische Gleisstabilisator (DGS) auf dem Prüfstand
Steigerung der Streckenkapazität durch schnellere Güterzüge
Verteilung der Einsteiger auf Bahnsteigen – Fahrgastbefragung (Teil 2 von 3)