
RailBusiness | Issue 49/2018
Der Kommentar — Sich auf die nächste 5G-Versteigerung vorbereiten
Es hätte schlimmer kommen können, doch gut ist es noch nicht. Zwar erhält die Schiene teilweise so viel Bandbreite zugesprochen wie die Straße (100 Mbit/s bzw. 50 Mbit/s auf weniger befahrenen Strecken), doch bleibt es den Mobilfunkbetreibern überlassen, welche Latenz sie bei Schienenwegen gewährleisten wollen. Niedrige Latenzen sind wichtig für die Schiene 4.0, also die Digitalisierung und Automatisierung. 5G sieht drei verschiedene Güteklassen vor: URLLC (Ultra Reliable Low-Latency Communications), wichtig für sicherheitskritische Anwendungen, eMBB (enhanced Mobile Broadband) und mMTC (massive Machine Type Communications)....