English
Deutsch
English
Login / Register
Pricing
FAQ
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR
| Issue 07/2023
Moderne Simulationen des Schotterbetts
July 2023
|
Daniel Schöllhammer, Samir Omerović
State-of-the-Art-Simulationsmethoden und fortschrittliche Messtechnik ermöglichen eine zielgerichtete und kosteneffiziente Produktentwicklung.
Read full article
Download complete issue
Back to Search
Futher articles in this issue:
Wie funktioniert eigentlich Sicherheit im Gleisbereich? Bereits 1838
Präsidium Präsidentin Prof
BahnBasicPlus: Erfolgreich in die Bahnbranche starten!
Tag der Schiene 2023
Der „RailSlam“ ist eröffnet!
HERAUSGEBER internationale fachzeitschrift für schienenverkehr & technik
Zwei Schienenladesysteme für ARTC in Australien
Kompressionsverschluss mit Statusanzeige
Transportable Ladestation
Eingangsmodul mit erweitertem Messbereich
Jesberg folgt Birlin nach
Neue Leitung bei ProVI
Braun folgt auf Basedow
Tiefbahnhof Luzern: Vorplanung abgeschlossen
DB-Marketing: Mommsen folgt auf Schumacher
Nachfolger von Steinhoff als Geschäftsführer gefunden
Ablachtalbahn: Reaktivierung rechnet sich
Erdpool: DB vermarktet mineralische Rohstoffe
RailEx: Unkrautbekämpfung mit Dampf
Leasingangebot für neue Reisezugwagen
Neue ÖBB-Instandhaltungsflotte
„InfraGo“ soll schrittweise kommen – Rechtsform AG
DAK-Rangierkupplung
5G-Mobilfunk am Gleis rückt näher
CFL: Rekordumsatz bei reduziertem Gewinn
GDL will Deutscher Bahn Lokführer abjagen
SBB Cargo wieder komplett im SBB-Konzern
Einsatz kohlenstoffbasierter Materialien im Schienenverkehr
Moderne Messmethoden bei Gleisbauarbeiten ohne Festpunktfeld
Vollautomatisierung der Schotter planiermaschine BallastRobot 4.0
Generalsanierung der Riedbahn: eine Zwischenbilanz
Livetracking der Baustellenlogistik
Digitale Baulogistik in komplexen Großprojekten
Personal-Sharing: Geld verdienen statt versenken
Energiekostenreduktion durch Simulatortraining im Vollbahnbereich
Triebfahrzeugführerausbildung im Fernlehrgang – Praxiserfahrung eines EVU
Wie kann ETCS in einem Eisenbahn betriebslabor demonstriert werden?
Weiterentwicklung des „Studienfeldes Nachhaltige Mobilität“
Der RailCampus OWL
Recruiting in internationalen Gewässern
STAFFER – Handlungsbedarfe und Implementierungen für EVU und EIU
Heiko Herholz 03 Lernen durch Haptik! Michael Lehmann | Thomas Kämpfe |
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
» Der Lerneffekt eines Eisenbahnbetriebsfeldes ist unersetzbar! «
Ausbildung – Per Fernlehrgang zum Triebfahrzeugführer Baulogistik –
More articles from this author/s:
Anwendung der Diskrete-Elemente-Methode im Eisenbahnbau
(Samir Omerović)
Die Phasen des Stopfprozesses und ihr Einfluss auf die Gleislage
(Christian Koczwara, Samir Omerović)
Die automatisierte Überprüfung der Gleisbefestigung
(Christian Koczwara, Daniel Pfeil, Daniel Schöllhammer und Harald Daxberger)
Welche Worst-Case-Kraftschluss- Szenarien verursachen die maximale Rollierschwingung?
(Alexander Meierhofer, Gottfried Simon, David Simunek, Franz-Josef Weber, Daniel Schöllhammer, Klaus Six)