
EI – DER EISENBAHNINGENIEUR | Ausgabe 04/2025
Was ist eigentlich eine Hilfsbrücke?
Früher bezeichnete der Begriff „Behelfs brücken“ Notbrücken, die temporär eingesetzt wurden, um beispielsweise einen unterbrochenen Transportweg über einen Fluss schnell wiederherzustellen. Heutzutage kommen Hilfsbrücken jedoch häufig beim Bau von Eisen bahnbrücken im bestehenden Netz zum Einsatz, um den Eisenbahnbetrieb während der Bauarbeiten aufrechtzuerhalten. In der heutigen Sprache hat sich die Bezeichnung „Hilfsbrücken“ auch für Behelfsbrücken etabliert. Der Einsatz von Hilfsbrücken wird erforderlich, wenn sanierungsbedürftige oder abgängige Brücken während der Bauarbeiten schnell und ohne erhebliche Beeinträchtigungen des Betriebs ersetzt oder verstärkt werden müssen....