English
Deutsch
English
Login / Register
Pricing
FAQ
DER NAHVERKEHR
| Issue 12/2008
Optimierungsmodell für integrierte Fahr-, Umlauf- und Dienstplanung
December 2008
|
Christian Huber, Christian Liebchen
Projekt von ViP und TU Berlin deckt Verbesserungspotenziale auf
Read full article
Back to Search
Futher articles in this issue:
Innovationen allein vereinen: Klimaschutz und Ökonomie
Hoffnungsträger Hybrid
Hybridkonzepte für Stadtbusse
Diesel/Wasser-Emulsionen für emissionsärmere Dieselmotoren
Münchner Verkehrsbetriebe erproben Fahrwerk Syntegra
Wasserstoff als Kraftstoff für den Nahverkehr der Zukunft
Flüssiggas-Antrieb für Busse
Straßenbahnen bremsen in Zukunft EN-konform
Der Fahrgast im Mittelpunkt: Marketing im Regionalbusverkehr
Mehr zufriedene Fahrgäste dank Pünktlichkeitsgarantien?
Vertriebskanalmix: Optimierung unter Kostengesichtspunkten
Tarifkooperationen des GVH über Verbundgrenzen hinaus
Erfahrbare Sicherheit
More articles from this author/s:
Fahrplanoptimierung im Personenverkehr – Potenzial mathematischer Optimierung
(Christian Liebchen)
Planung für den Nah- und Fernverkehr: Mathematische Optimierungsverfahren decken mehr Ziele ab
(Christian Liebchen)
Quo vadis Taktfahrplanoptimierung im Eisenbahnverkehr?
(Christian Liebchen)
Digitalisierung und ÖPNV
(Christian Liebchen)
Fahrplanoptimierung im Personenverkehr – muss es immer ITF sein
(Christian Liebchen)
Ride-Sharing: Chancen und Regulierungskontext einer neuen Mobilitätsform
(Martin Lehnert, Christian Liebchen, Klaus-Martin Melzer, Kathrin Viergutz)
Ridepooling und automatisiertes Fahren
(Martin Lehnert, Christian Liebchen, Klaus-Martin Melzer)
Ridepooling-Effizienz messbar machen
(Christian Liebchen, Martin Lehnert, Christian Mehlert, Martin Schiefelbusch)
Fahrer flexibler disponieren
(Renate Rogge, Harald Wenzig, Christian Huber)